7.000 Jobs in Gefahr: Kahlschlag bei deutschen Technik-Giganten

Gebäude des Technik-Giganten Bosch.
iStock.com/Sundry Photography
Inhaltsverzeichnis

Bosch steckt in der Krise. Jetzt sind 7.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht. Experten warnen jetzt vor enormen Einschnitten und einem großen Kahlschlag beim Technik-Giganten.

Schock bei Bosch – Mitarbeiter bangen um ihre Jobs

Der deutsche Technologiekonzern Bosch steht vor einem erheblichen Stellenabbau. Weltweit sollen bis Ende 2032 über 12.000 Arbeitsplätze gestrichen werden, davon mehr als 7.000 in Deutschland. Dieser Kahlschlag beim Technik-Giganten hat eine Schockwelle ausgelöst.

Bosch-Chef Stefan Hartung nannte mehrere Gründe für diesen drastischen Schritt:

  • Schwäche der Weltkonjunktur im Automobilsektor: Die globale Fahrzeugproduktion stagniert oder geht leicht zurück, was zu geringerer Nachfrage nach Bosch-Produkten führt.
  • Wachsende Konkurrenz aus China: Chinesische Unternehmen erhöhen den Wettbewerbsdruck auf dem internationalen Markt.
  • Verunsicherung der Verbraucher: Wirtschaftliche Unsicherheiten beeinflussen das Kaufverhalten negativ.

Herausforderungen durch den Wandel zur Elektromobilität

Der Übergang vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb stellt Bosch vor zusätzliche Herausforderungen. Hartung betonte, dass dieser Wandel zu einem erheblichen Verlust von Arbeitsplätzen führen wird. Obwohl die Elektromobilität langsamer voranschreitet als erwartet, wodurch die bestehende Verbrenner-Produktion länger ausgelastet werden kann, reicht dies nicht aus, um den Arbeitsplatzabbau zu verhindern. Der Kahlschlag beim Technik-Giganten hat eine große Welle an Reaktionen und Kritik ausgelöst.

Der geplante Stellenabbau stößt auf heftige Kritik seitens der Arbeitnehmervertretungen. Frank Sell, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der Autozuliefersparte, bezeichnete die Ankündigung als „Schlag ins Gesicht“ für die Mitarbeiter. Bereits im Frühjahr hatten Tausende Bosch-Beschäftigte bundesweit gegen Stellenabbau protestiert. Auch auf Google-Nutzer kommt eine Änderung zu.

Trotz der aktuellen Krise plant Bosch, Umsatz und Gewinn im laufenden Jahr zu steigern. Eine konkrete Prognose soll es im Mai geben. Hartung äußerte vorsichtigen Optimismus und bezeichnete das laufende Jahr als Übergangsjahr, in dem „eine Wende zum Besseren hoffentlich schon sichtbar wird“. Die kommenden Monate werden zeigen, wie Bosch diese Herausforderungen meistert und welche Auswirkungen der Stellenabbau auf die Belegschaft und die deutsche Wirtschaft haben wird.

Teilen:

Es gibt auch spannende News aus Ihrem Unternehmen?

Klicken Sie auf den Button, um zu erfahren, wie wir auf Wirtschaftsjournal.com darüber berichten können.

ALLE NACHRICHTEN

Ein Rentner zählt Geld in seinem Geldbeutel.
Rente im Tief für diese Jahrgänge: Sie gehen fast leer aus
WhatsApp ist einer der beliebtesten Messaging-Dienste überhaupt.
WhatsApp: Bundesnetzagentur warnt vor gefährlicher Nachricht
Der Eingang eines Lidl mit dem typischen Logo des Unternehmens.
Kunden sind empört: Lidl führt neue Gebühr ein
Die klassische braune Biotonne.
2.500 Euro Strafe! Neue Biomüll-Regeln ab Mai 2025