Alarmierende Umfrage: Experten sagen Weltkrieg in Kürze voraus

Soldaten marschieren auf einem Feldweg.
iStock.com/Anna_Anikina
Inhaltsverzeichnis

Eine Umfrage unter Experten schockiert, denn sie sagen einen bevorstehenden Weltkrieg voraus.

Nur noch wenige Jahre: Dann droht laut Experten ein Weltkrieg

In einer alarmierenden Prognose hat das renommierte US-amerikanische Institut Atlantic Council 357 Experten der internationalen Politik zu den globalen Entwicklungen der nächsten zehn Jahre befragt. Das Ergebnis des „Global Foresight 2025“ Berichts ist besorgniserregend. 40 Prozent der Befragten halten einen Weltkrieg in diesem Zeitraum für wahrscheinlich. Das bedeutet, dass Experten tatsächlich einen nahenden Weltkrieg voraussagen.

Ein zentrales Szenario, das die Experten als möglichen Auslöser für einen globalen Konflikt identifizieren, ist eine militärische Eskalation zwischen China und Taiwan. China betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz und hat wiederholt seinen Anspruch auf die Insel betont. Die USA hingegen unterstützen Taiwan politisch und militärisch, was die Spannungen in der Region weiter verschärft. Laut der Umfrage des Atlantic Council halten 65 Prozent der Experten eine chinesische Übernahme Taiwans in den kommenden Jahren für wahrscheinlich.

Steigende Wahrscheinlichkeit nuklearer Auseinandersetzungen

Besonders beunruhigend ist die Einschätzung der Experten hinsichtlich des Einsatzes von Atomwaffen. 48 Prozent der Befragten halten den Einsatz von Nuklearwaffen bis 2035 für wahrscheinlich, und 45 Prozent gehen davon aus, dass ein solcher Konflikt auch im Weltraum ausgetragen werden könnte

Trotz der wachsenden geopolitischen Spannungen sehen die befragten Experten die Klimakrise als die größte Herausforderung für die Weltgemeinschaft an. Der Klimawandel könnte als Multiplikator für Konflikte wirken, indem er Ressourcenknappheit und Migration verstärkt, was wiederum geopolitische Spannungen erhöhen kann.

Mögliche Konfrontation zwischen Russland und der NATO

Neben dem asiatischen Raum sehen die Experten auch in Europa erhebliche Risiken. 45 Prozent der Befragten halten einen Krieg zwischen Russland und der NATO in den nächsten zehn Jahren für sehr wahrscheinlich. Diese Einschätzung hat sich im Vergleich zum Vorjahr verschärft, als noch 60 Prozent der Experten einen solchen Konflikt für unwahrscheinlich hielten.

Die Experten prognostizieren die Bildung zweier dominanter geopolitischer Blöcke: Auf der einen Seite ein Bündnis aus China, Russland, Iran und Nordkorea; auf der anderen Seite die USA und ihre Verbündeten. Diese Blockbildung könnte die internationale Zusammenarbeit erschweren und das Risiko von Konflikten erhöhen.

Zukunft der Demokratie unter Druck

Ein weiteres alarmierendes Ergebnis der Umfrage ist die Einschätzung zur Zukunft der Demokratie. Knapp die Hälfte der Experten erwartet, dass sich die derzeitige „demokratische Rezession“ verschlimmern und zu einer „demokratischen Depression“ führen könnte. Nur 17 Prozent hoffen auf eine „demokratische Renaissance“, während 37 Prozent davon ausgehen, dass der Zustand der Demokratie weltweit in etwa so bleiben wird wie heute.

Die Ergebnisse des „Global Foresight 2025“ Berichts zeichnen ein düsteres Bild der kommenden Dekade. Die Kombination aus geopolitischen Spannungen, der Gefahr nuklearer Eskalationen und globalen Herausforderungen wie der Klimakrise erfordert entschlossenes Handeln der internationalen Gemeinschaft, um Frieden und Stabilität zu gewährleisten.

Teilen:

Es gibt auch spannende News aus Ihrem Unternehmen?

Klicken Sie auf den Button, um zu erfahren, wie wir auf Wirtschaftsjournal.com darüber berichten können.

ALLE NACHRICHTEN

Ein Rentner zählt Geld in seinem Geldbeutel.
Rente im Tief für diese Jahrgänge: Sie gehen fast leer aus
WhatsApp ist einer der beliebtesten Messaging-Dienste überhaupt.
WhatsApp: Bundesnetzagentur warnt vor gefährlicher Nachricht
Der Eingang eines Lidl mit dem typischen Logo des Unternehmens.
Kunden sind empört: Lidl führt neue Gebühr ein
Die klassische braune Biotonne.
2.500 Euro Strafe! Neue Biomüll-Regeln ab Mai 2025