Keine Kredite mehr möglich
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat der Raiffeisenbank im Hochtaunus ein Kreditvergabeverbot auferlegt. Dieses Verbot untersagt der Bank, neue Kredite zu gewähren. Die Maßnahme wurde aufgrund erheblicher Mängel in der Geschäftsorganisation der Bank ergriffen. Die Bafin hat das Kreditverbot konkret der Raiffeisenbank im Hochtaunus auferlegt.
Bereits im Januar 2022 hatte die BaFin zusätzliche Eigenmittelanforderungen an die Bank gestellt, da Verstöße gegen die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation festgestellt wurden. Jetzt scheint es neue Bewegungen in dem Fall zu geben.
Fokus auf gewerbliche Immobilienfinanzierung
Die Raiffeisenbank im Hochtaunus hat sich in den vergangenen Jahren stark auf die gewerbliche Immobilienfinanzierung konzentriert. Dieses ungewöhnliche Engagement für eine regionale Genossenschaftsbank führte zu einer überdurchschnittlichen Risikobewertung ihres Kreditportfolios. Interne Quellen berichten von hohen Wertberichtigungen im Kreditgeschäft, insbesondere im Zusammenhang mit Immobilienprojekten. Inzwischen legt der Goldpreis ordentlich an Wert zu.
Kritik an der Geschäftsausrichtung der Bank gibt es schon länger. Im November 2022 sorgte die Raiffeisenbank für Aufsehen, als sie ankündigte, alle Filialen zu schließen und keine Bargelddienstleistungen mehr anzubieten. Dieser Schritt wurde von vielen Kunden und Branchenexperten kritisch betrachtet.
Auswirkungen des Kreditverbots
Das verhängte Kreditverbot hat weitreichende Konsequenzen für die Bank. Ohne die Möglichkeit, neue Kredite zu vergeben, steht das Institut vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere da ein Großteil der Einnahmen aus dem Kreditgeschäft stammt. Es bleibt abzuwarten, wie die Bank auf diese Maßnahme reagieren wird und welche Schritte unternommen werden, um die festgestellten Mängel zu beheben.
Die Raiffeisenbank im Hochtaunus muss nun ihre internen Strukturen und Prozesse überarbeiten, um den Anforderungen der BaFin gerecht zu werden. Dies könnte eine Neuausrichtung des Geschäftsmodells oder eine verstärkte Fokussierung auf weniger risikobehaftete Geschäftsfelder bedeuten. Die kommenden Monate werden zeigen, wie die Bank diese Herausforderungen meistert und ob sie das Vertrauen ihrer Kunden und der Aufsichtsbehörden zurückgewinnen kann. Ob die BaFin längerfristig am Kreditverbot gegenüber der Raiffeisenbank festhält, bleibt abzuwarten.