Deutsche Post: Nach Streiks und Einigung droht der Abbau

Einige Deutsche Post Fahrzeuge stehen auf dem Parkplatz.
iStock.com/Teka77
Inhaltsverzeichnis

Die Deutsche Post hat einen langen Streik hinter sich. Nach der Einigung folgt jetzt der Schock: Es droht ein massiver Stellenabbau.

Deutsche Post Mitarbeiter erst im Streik, dann im Schock

Die Deutsche Post, genauer gesagt ihre Mitarbeiter, hatte eine lange Zeit Streik. Nach intensiven Tarifverhandlungen und einer Einigung mit der Gewerkschaft ver.di, die den Beschäftigten der Deutschen Post Gehaltserhöhungen und zusätzliche Urlaubstage sicherte, folgt nun eine unerwartete und bittere Nachricht: Das Unternehmen plant, bis Ende des Jahres 8.000 Stellen abzubauen.

Erst vor wenigen Tagen hatten sich die Deutsche Post und ver.di auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Dieser sieht für die rund 170.000 Beschäftigten im Brief- und Paketdienst eine Gehaltserhöhung von zunächst 2 Prozent ab dem 1. April 2025 und weitere 3 Prozent im darauffolgenden Jahr vor. Zudem wurde ein zusätzlicher Urlaubstag gewährt.

Doch diese Einigung bringt auch finanzielle Herausforderungen mit sich. Laut Konzernchef Tobias Meyer belastet der neue Tarifvertrag das Unternehmen bis Ende 2026 mit rund 360 Millionen Euro. In Kombination mit einem beschleunigten Rückgang der Briefmengen und gestiegenen Kosten sieht sich die Deutsche Post gezwungen, Maßnahmen zur Effizienzsteigerung zu ergreifen.

Stellenabbau als Reaktion auf wirtschaftliche Herausforderungen

Der geplante Abbau von 8.000 Stellen entspricht etwa 4 Prozent der Arbeitsplätze im Brief- und Paketgeschäft, in dem derzeit rund 187.000 Personen beschäftigt sind. Dieser Schritt soll sozialverträglich gestaltet werden und ist Teil eines umfassenden Sparprogramms, das die Kosten um mehr als eine Milliarde Euro senken soll.

Trotz eines Umsatzanstiegs von 3 Prozent auf 84,2 Milliarden Euro im vergangenen Jahr verzeichnete die Deutsche Post einen Rückgang des Betriebsergebnisses um 7,2 Prozent auf 5,9 Milliarden Euro. Besonders betroffen ist das deutsche Stammgeschäft: Hier stieg der Umsatz um 2,7 Prozent auf 17,3 Milliarden Euro, während das Betriebsergebnis um 5,6 Prozent auf 821 Millionen Euro sank.

Sinkendes Briefvolumen und steigende Kosten als Ursachen

Ein wesentlicher Faktor für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten ist der kontinuierliche Rückgang des Briefvolumens. Im digitalen Zeitalter versenden die Menschen immer weniger Briefe. Auch die Menge der Werbepost ist rückläufig. Zwar legten die Paketmengen zu, dennoch reichen diese Zuwächse nicht aus, um die Verluste im Briefgeschäft zu kompensieren.

Zusätzlich belasten gestiegene Kosten das Unternehmen. Obwohl das Briefporto zum Jahreswechsel um 10,5 Prozent erhöht wurde, reicht diese Maßnahme nicht aus, um die finanziellen Herausforderungen zu bewältigen. Das Unternehmen sieht sich zudem mit regulatorisch herausfordernden Rahmenbedingungen und einer schwachen Konjunktur konfrontiert.

Vorsichtiger Ausblick in unsicheren Zeiten

Angesichts der aktuellen Entwicklungen blickt das Management der Deutschen Post vorsichtig in die Zukunft. Experten rechnen weiterhin mit einem gedämpften makroökonomischen Umfeld. Konzernchef Meyer betonte, dass man auch für 2025 eine volatile weltpolitische und weltwirtschaftliche Lage erwarte.

Der geplante Stellenabbau ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Deutsche Post trotz erfolgreicher Tarifverhandlungen vor erheblichen Herausforderungen steht. Die Kombination aus steigenden Kosten, rückläufigem Briefvolumen und einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld zwingt das Unternehmen zu drastischen Maßnahmen. Nur so kann es langfristig wettbewerbsfähig bleiben.

Teilen:

Es gibt auch spannende News aus Ihrem Unternehmen?

Klicken Sie auf den Button, um zu erfahren, wie wir auf Wirtschaftsjournal.com darüber berichten können.

ALLE NACHRICHTEN

Malli Haus Bungalow
Insolvenzverfahren gegen Malli Haus? Millionen-Umsätze und -Gewinne zeigen ein anderes Bild
Mit FEELING HOME IMMOBILIEN bietet Helene Christiani Käufern und Verkäufern in Wien und Niederösterreich professionelle Immobilienberatung – von der Ankaufsprüfung bis zum erfolgreichen Hausverkauf.
Ankaufsprüfung in Wien: Wie Käufer klüger entscheiden
Abnehmen im Liegen Herzogenburg: Klaus Lehmann setzt auf individuelle Beratung und technische Unterstützung für alle, die einfach abnehmen und sich wieder wohlfühlen möchten.
Abnehmen im Liegen Herzogenburg – Klaus Lehmanns ungewöhnliche Karrierewende
Barbara Haiden von Barbara's Business Consulting e.U. unterstützt KMU bei Strategie, Digitalisierung und erfolgreicher Unternehmensübergabe.
Barbara Haiden: Digitalisierung als Grundlage für nachhaltige Unternehmensübergaben