Manche Angebote oder Preisgestaltungen machen die Kunden vom Discounter wütend. Doch jetzt haben einige offenbar schon resigniert.
Warum sind die Kunden beim Discounter wütend?
Der niederländische Discounter Action ist längst kein Geheimtipp mehr. Mit seinen extrem günstigen Preisen und einem ständig wechselnden Sortiment zieht er immer mehr Kunden in Deutschland an. Für manche Kunden führt das im Discounter allerdings auch dazu, dass sie wütend vor den Regalen stehen.
Die Filialen sind oft voll, die Schnäppchen heiß begehrt, doch genau das sorgt zunehmend für Frust. Wer sich im Prospekt oder auf Social Media über neue Angebote freut, erlebt im Laden oft eine böse Überraschung : leere Regale und ausverkaufte Produkte.
Kunden sind genervt von leeren Regalen
Immer wieder beklagen sich Kunden, dass beworbene Artikel in ihrer Filiale gar nicht erst ankommen oder bereits vergriffen sind. Besonders ärgerlich ist das für diejenigen, die gezielt für ein bestimmtes Produkt zu Action fahren. „Jedes Mal das Gleiche – Prospekt voll mit tollen Sachen, aber im Laden? Nichts!“, beschwert sich eine Kundin auf Facebook.
In den Kommentaren schließen sich viele an. „Man kann doch nicht dauernd extra hinfahren, nur um festzustellen, dass wieder nichts da ist“, schreibt ein anderer frustrierter Kunde. Ein weiterer Kritikpunkt: Während in den Filialen oft gähnende Leere herrscht, zeigen Influencer auf Instagram und TikTok scheinbar perfekt sortierte Regale voller begehrter Artikel. Ein User vermutet sogar Absicht dahinter: „Das ist doch gezielte Werbung! Die Regale bei uns sehen nie so aus.“
Aufregung um gehyptes Geschirr – doch kaum jemand kann es kaufen
Der neueste Ärger dreht sich um ein helles Geschirr-Set, das auf Instagram und TikTok gefeiert wird. Influencer präsentieren stolz ihre vollen Einkaufswagen – doch in vielen Filialen stehen Kunden vor fast leeren Regalen. „Seit zwei Wochen stehen bei uns nur zwei Tassen an der gleichen Stelle. Kein Auffüllen, keine Ordnung!“, beklagt sich eine Käuferin. Andere fragen sich, wie es überhaupt möglich ist, so viele Teile zu ergattern, wenn die meisten Filialen kaum Nachschub erhalten.
Laut Experten liegt das Problem am Konzept von Action selbst. Das Unternehmen setzt auf ein stark schwankendes Sortiment mit begrenztem Lagerbestand. Anders als klassische Discounter wie Aldi oder Lidl, die bestimmte Produkte dauerhaft anbieten, setzt Action bewusst auf ein Überraschungsprinzip. Dadurch sollen Kunden regelmäßig in die Filialen kommen. Am Ende kaufen sie dann vielleicht auch andere Dinge, die sie gar nicht geplant hatten.
Action bleibt trotz Kritik beliebt
Trotz des wachsenden Frusts ist der Erfolg von Action ungebrochen. Die Discounter-Kette wächst rasant, eröffnet immer mehr Filialen in Deutschland und lockt täglich Tausende von Kunden an. Die niedrigen Preise und ständig neuen Produkte sind einfach zu verlockend.
Doch genau dieses Konzept bringt auch Nachteile mit sich. Da viele Produkte nicht nachgeliefert werden, müssen Kunden schnell sein. Oder haben einfach Pech. Besonders beliebte Artikel sind oft nach wenigen Stunden ausverkauft.