Revolution im Mobilfunk: Telekom sendet erste Satelliten-SMS – bald flächendeckend verfügbar!
Die Deutsche Telekom hat einen bahnbrechenden Schritt in der Mobilfunktechnologie gemacht und eine SMS per Satelliten versendet. Und das völlig ohne Mobilfunknetz. Der erfolgreiche Test fand in einem netzlosen Gebiet in Griechenland statt und wurde mit einem Google Pixel 9 durchgeführt. Noch in diesem Jahr soll der Dienst unter dem Namen „Direct to Handset“ (D2H) in ganz Europa verfügbar sein.
Kommunikation ohne Netz – jederzeit und überall
Mit der neuen Technologie ermöglicht die Telekom ihren Kunden, auch ohne herkömmliches Mobilfunknetz Nachrichten zu senden und zu empfangen. Das System kann besonders in ländlichen Regionen mit schlechter Netzabdeckung oder in Notfällen eine lebensrettende Funktion haben. Besonders in Katastrophenszenarien, in denen herkömmliche Mobilfunkmasten ausfallen, könnte dies eine entscheidende Verbesserung der Kommunikationsmöglichkeiten bedeuten.
Technisch basiert der Dienst auf dem Satellitennetzwerk des US-Anbieters Skylo. Das Smartphone verbindet sich direkt mit einem Satelliten, ohne dass dafür spezielle Geräte oder eine neue SIM-Karte nötigt sind. Für den Test in Griechenland wurde eine SIM-Karte der Telekom-Tochter Cosmote verwendet, die sich mit Skylo verband. Das bedeutet, dass bald jeder, nicht nur die Telekom per Satellit SMS versenden könnte.
USA als Vorreiter – Kooperation mit Starlink
In den USA ist die Telekom mit ihrer Tochter T-Mobile bereits einen Schritt weiter. Dort startete man einen ähnlichen Dienst namens „Direct to Cell“ in Kooperation mit Elon Musks Satellitenunternehmen Starlink. Seit Anfang des Jahres laufen zudem Tests mit Apple, um zukünftige iPhone-Modelle ebenfalls satellitengestützt kommunizieren zu lassen. Mittlerweile befinden sich über 300 Starlink-Satelliten im All, die diesen Service ermöglichen.
Der Mobilfunk der Zukunft
Mit der Einführung von satellitengestützten Mobilfunkdiensten wird sich die Art, wie wir kommunizieren, grundlegend verändern. Die Telekom plant, den Dienst zunächst auf Textnachrichten zu beschränken, könnte aber in Zukunft auch Sprachanrufe und mobile Daten per Satellit realisieren. Die Technologie könnte nicht nur für Reisende, sondern auch für Rettungsdienste, Bergsteiger und Segler von enormem Vorteil sein.
Die Telekom gibt an, dass „Direct to Handset“ noch 2024 in Europa an den Start gehen soll. Ob und welche zusätzlichen Kosten für Kunden anfallen werden, ist bisher nicht bekannt. Fest steht jedoch: Die Telekom bringt mit dieser Innovation den nächsten großen Wandel in der Mobilfunkbranche auf den Weg. Indessen setzt Google eine Neuerung für die Kunden um.