Hauskauf ohne Eigenkapital: Chancen und Risiken der Vollfinanzierung
Der Traum vom eigenen Zuhause scheint für viele ohne Ersparnisse unerreichbar. Doch unter bestimmten Voraussetzungen ist der Erwerb einer Immobilie auch ohne eigenes Kapital möglich. Der Hauskauf kann dann auch ganz ohne Eigenkapital gelingen. Diese sogenannte Vollfinanzierung, bei der bis zu 110 % des Kaufpreises über ein Darlehen abgedeckt werden, bietet Chancen, birgt jedoch auch erhebliche Risiken.
Voraussetzungen für eine Vollfinanzierung
Eine Vollfinanzierung setzt eine ausgezeichnete Bonität und ein stabiles, überdurchschnittliches Einkommen voraus. Banken prüfen dabei genau die finanzielle Situation des Antragstellers, einschließlich bestehender Verbindlichkeiten und monatlicher Ausgaben. Zusätzliche Sicherheiten, wie eine bereits abbezahlte Immobilie, können die Chancen auf eine Kreditzusage erhöhen.
Höhere Kosten durch fehlendes Eigenkapital
Ohne eigenes Kapital steigt das Risiko für den Kreditgeber, was sich in höheren Zinsen und monatlichen Raten niederschlägt. Zudem müssen Käufer die Erwerbsnebenkosten, wie Notargebühren, Grunderwerbsteuer und eventuelle Maklerprovisionen, aus eigenen Mitteln finanzieren. Diese können je nach Bundesland und Kaufpreis erheblich sein.
Finanzielle Belastung und Tilgungsrate
Die monatliche Belastung bei einer Vollfinanzierung ist oft höher als bei Finanzierungen mit Eigenkapital. Experten raten, nicht mehr als 35 % des Nettoeinkommens für die Kreditrate aufzuwenden, um finanzielle Engpässe zu vermeiden. Ein niedriger Tilgungssatz kann zwar die monatliche Rate senken, führt jedoch zu einer längeren Kreditlaufzeit und insgesamt höheren Zinskosten. Das heißt, auch ein Hauskauf ohne Eigenkapital ist zwar möglich, kostet aber deutlich mehr.
Alternative Finanzierungsmodelle
Für Käufer, die zumindest die Nebenkosten selbst tragen können, bieten einige Banken eine 100 %-Finanzierung an, bei der lediglich der Kaufpreis finanziert wird. Zudem gibt es spezielle Programme, wie das KfW-Förderprogramm „Jung kauft Alt“, das jungen Familien den Erwerb von Wohneigentum erleichtern soll.
Fazit
Der Hauskauf ohne Eigenkapital ist unter bestimmten Bedingungen realisierbar, sollte jedoch sorgfältig abgewogen werden. Eine umfassende Beratung durch Finanzexperten und das Einholen mehrerer Angebote sind unerlässlich, um die langfristigen finanziellen Auswirkungen realistisch einschätzen zu können.