Hochschule Emden/Leer eröffnet Hyperloop-Teststrecke „goTube“
In der Entwicklung der Technologie zum Hyperloop hat die Hochschule Emden/Leer einen bedeutenden Schritt unternommen. Mit der Eröffnung der 27 Meter langen Teststrecke „goTube“ auf dem Campus in Emden wird die Forschung an Hochgeschwindigkeits-Transportsystemen intensiviert. Die Konstruktion fertigte die lokale Firma Klaas Siemens GmbH und installierte sie direkt neben dem FabLab am Constantiaplatz.
In den kommenden Wochen steht die technische Ausstattung der Röhre im Fokus. Geplant sind Tests zu verschiedenen Antriebssystemen, Untersuchungen des thermischen Verhaltens in Niederdruckumgebungen sowie die Analyse von Betriebsabläufen. Diese Forschungsarbeiten sollen die Grundlage für zukünftige Anwendungen der Hyperloop und der dazugehörigen Technik im Gütertransport schaffen.
Was soll Hyperloop bringen?
Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Zusammenarbeit mit dem europäischen Technologieunternehmen Nevomo. Deren innovative MagRail-Technologie, die auf magnetischer Levitation und linearem Antrieb basiert, integriert man nun in die „goTube“-Anlage. Dieses System ermöglicht eine kontaktlose und schwebende Fortbewegung, die besonders für Hochgeschwindigkeitsanwendungen geeignet ist. Prof. Dr. Walter Neu, Mitglied des Direktoriums des Instituts für Hyperloop-Technologie, betont: „Die Implementierung von magnetischem Antrieb für CargoTube ebnet den Weg für ein vollständig kontaktloses, geführtes und schwebendes System für Hochgeschwindigkeitsanwendungen.“
So forscht die Hochschule an Hyperloop
Die offizielle Einweihung der „goTube“-Anlage ist für den 14. März 2025 geplant. Bei dieser Veranstaltung wird der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, erwartet. Die Feierlichkeiten beinhalten neben der offiziellen Eröffnung auch Führungen durch die Testinfrastruktur und Ausstellungen zu aktuellen Hyperloop-Technologien.
Mit der „goTube“-Teststrecke positioniert sich die Hochschule Emden/Leer als Vorreiter in der europäischen Hyperloop-Forschung. Das Projekt zielt darauf ab, nachhaltige und effiziente Transportlösungen für den Güterverkehr zu entwickeln und die technologische Entwicklung in diesem Bereich maßgeblich voranzutreiben.