Die Elektromobilität ist ein zukunftsweisendes Feld, doch gerade in Europa spürt die Branche einen zunehmenden Marktdruck. Während viele Unternehmen mit Rückschlägen kämpfen, schreibt die Reinova GmbH in Graz eine Erfolgsgeschichte. Als 100-prozentige Tochter der italienischen Reinova SpA setzt das Unternehmen seit April 2024 Maßstäbe und positioniert sich als innovativer Partner für Automobilhersteller und Zulieferer.
Reinova: Italienisches Know-how trifft auf steirische Innovationskraft
Die Reinova SpA wurde 2020 in Soliera, nahe Modena, gegründet. Mit einem hochmodernen, 10.000 Quadratmeter großen Labor hat sich das Unternehmen auf das Testen von Batterien und Komponenten des Antriebsstrangs für Elektrofahrzeuge spezialisiert. Rund 100 Mitarbeitende generieren in Italien einen Jahresumsatz von 15 Millionen Euro. Seit 2024 ist Reinova Teil der HB4 Gruppe, was die internationale Ausrichtung zusätzlich stärkt.
Die Gründung der Reinova GmbH in Graz markiert einen entscheidenden Schritt, um die Erfolgsgeschichte auch im deutschsprachigen Raum fortzuschreiben. Peter Drage, unter anderem Mit-Gründer der Technologieunternehmen AVL qpunkt GmbH und Advanced Thermal Technologies GmbH, spielte dabei eine Schlüsselrolle. Bereits 2023 war Drage als Berater für Reinova tätig, mit einem Fokus auf Business Development für internationale Kunden. In dieser Funktion baute er Geschäftsbeziehungen zu mehr als fünf deutschen und österreichischen OEMs, sowie zu Tier-1-Zulieferern auf. Diese Partnerschaften resultierten in Auftragseingängen von mehreren Millionen Euro und schufen die Basis für die Expansion nach Graz.
„Wir haben definitiv die besten Leute im Team – Grundvoraussetzung für die Dynamik, die aktuell in der Automotive-Industrie vorherrscht“, erklärt Michael Harb, Managing Director der Reinova GmbH. Gemeinsam mit einem internationalen Expertenteam will er den Standort Graz zum Dreh- und Angelpunkt für High-Tech-Lösungen in der Elektromobilität machen.
Ein starkes Team trotz herausfordernder Zeiten
Die Automobilindustrie steckt in einer Krise, geprägt von Stellenabbau und Projektverlusten. Doch Reinova zeigt, dass gerade in solchen Zeiten Wachstum möglich ist. Unter der Leitung von Michael Harb, der zuvor bei renommierten Unternehmen wie Magna Powertrain, SAMSUNG SDI Battery Systems und AVL List tätig war, wurde innerhalb weniger Monate ein schlagkräftiges Team in Graz aufgebaut.
„Die Reinova GmbH hat es trotz des aktuell extrem schwierigen Marktumfeldes geschafft, sich als Premium-Dienstleister bei namhaften OEMs zu etablieren“, ergänzt Peter Drage, der als Chief Internationalisation Officer die Gründung des Standortes in Graz koordinierte und die internationale Expansion der Reinova weiter vorantreiben wird.
„Wir sehen enormes Potential in der E-Mobilität. Speziell für das Testen von Komponenten des elektrischen Antriebsstranges – allen voran der Batterie – braucht es kompetente Anbieter die Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit bieten. In Kombination mit unseren Software- & Automatisierungs-Lösungen bieten wir hier ein sehr interessantes Portfolio.“
Vision 2025: Internationalisierung und Wachstum
Die Reinova GmbH verfolgt ehrgeizige Ziele: Bis 2025 soll der Umsatz um mehr als 50 Prozent gesteigert werden. Zudem wird die Internationalisierung vorangetrieben – mit Blick auf die Märkte in den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Neben der E-Mobilität wird das Unternehmen sein Consultingangebot für andere Technologiebereiche ausbauen und so neue Wachstumsmärkte erschließen.
Harb betont: „Für das Segeln in rauer See brauchst du die besten Leute. Gemeinsam werden wir das Wachstum von Reinova vorantreiben, das Thema Consulting breiter aufstellen und auch unsere Hard- und Softwareproduktpalette erweitern.“
Herausforderungen der E-Mobilität in Europa
Trotz vielversprechender Ansätze stehen europäische Unternehmen vor Herausforderungen. „Leider scheint die Marktentwicklung im Bereich der E-Mobilität aktuell rückläufig zu sein“, warnt Peter Drage. „Es braucht ein klares Bekenntnis zur Elektromobilität seitens der Politik, welches mit dem massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur und gezielten Förderungen für Entwickler und Endkunden einhergehen muss. Ansonsten wird es sehr schwierig werden, dem enormen Marktdruck den wir aus China und den USA spüren, standhalten zu können“.
Reinova setzt darauf, diese Lücke zu schließen. Mit einer Kombination aus Software-, Automatisierungs- und Testlösungen bietet das Unternehmen ein Portfolio, das auf Qualität, Sicherheit und Effizienz ausgerichtet ist. Dabei kommt den Kunden zugute, dass Reinova die Entwicklungsgeschwindigkeit („Time to Market“) und Kostenoptimierung in den Vordergrund stellt.
Graz als Zentrum für E-Mobilität
Die Entscheidung, Graz als Standort zu wählen, war strategisch. Die Region bietet Zugang zu hochqualifizierten Fachkräften und eine starke Vernetzung innerhalb der Automobilindustrie. Mit einem Fokus auf Marktpräsenz im DACH-Raum hat die Reinova GmbH eine Basis geschaffen, die das Unternehmen auf Wachstumskurs hält.