Fachkräftemangel fördert Quereinstieg: Chancen und Herausforderungen für Berufsumsteiger in Deutschland
Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor erheblichen Herausforderungen, die in vielen Branchen spürbar sind, weswegen immer mehr auf Quereinsteiger setzen. Ein akuter Fachkräftemangel trifft zahlreiche Branchen, während gleichzeitig die Nachfrage nach hoch qualifizierten Fachkräften in bestimmten Sektoren zurückgeht. Diese Entwicklung eröffnet insbesondere für Quereinsteiger neue Möglichkeiten, in bislang fremde Berufsfelder einzutreten.
Fachkräftemangel in verschiedenen Branchen
Aktuelle Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigen, dass im Dezember 2024 deutschlandweit rund 654.300 offene Arbeitsstellen gemeldet wurden, was einem Rückgang von etwa 8,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders betroffen sind dabei Verkaufsberufe mit 56.000 offenen Stellen, gefolgt von Bereichen wie Verkehr und Logistik (52.000) sowie medizinischen Gesundheitsberufen (45.000).
Eine Analyse des Instituts der Deutschen Wirtschaft prognostiziert bis 2027 ein Defizit von über 400.000 Fachkräften im Dienstleistungssektor. Berufe wie Verkäufer, Kinderbetreuer und Pflegekräfte sind besonders betroffen und bleiben es offenbar auch.
Rückgang der Nachfrage in hochqualifizierten Sektoren
Gleichzeitig verzeichnet der Arbeitsmarkt einen Rückgang der Nachfrage nach hochbezahlten Positionen. Zwischen Januar und November 2024 sank die Nachfrage in der Softwareentwicklung um 33,3 Prozent und im Projektmanagement um 31,8 Prozent. Diese Entwicklung könnte auf wirtschaftliche Unsicherheiten und eine vorsichtigere Personalplanung in bestimmten Branchen zurückzuführen sein. Doch das bietet in den betroffenen Branchen auch Jobmöglichkeiten für Quereinsteiger.
Infolge des Fachkräftemangels sind Unternehmen zunehmend bereit, Quereinsteiger einzustellen. Eine Umfrage von StepStone ergab, dass 74 Prozent der Quereinsteiger mit ihrem Berufswechsel zufrieden sind. Besonders in Bereichen wie Verkauf, Logistik, Gesundheitswesen und sozialen Berufen bestehen gute Einstiegsmöglichkeiten für Berufsumsteiger. Allerdings sind nicht alle Branchen gleichermaßen offen für Quereinsteiger. Während in einigen Sektoren spezifische Fachkenntnisse unabdingbar sind, bieten andere Bereiche durch gezielte Weiterbildungsangebote und Einarbeitungsprogramme Unterstützung für Neueinsteiger.
Herausforderungen und Perspektiven
Trotz der positiven Aussichten stehen Quereinsteiger vor Herausforderungen. Der Erwerb notwendiger Qualifikationen und die Anpassung an neue Arbeitsumfelder erfordern Engagement und Flexibilität. Unternehmen sind gefordert, durch Qualifizierungsangebote und längere Einarbeitungszeiten den Übergang zu erleichtern.
Langfristig bleibt der Fachkräftemangel eine zentrale Herausforderung für den deutschen Arbeitsmarkt. Die Integration von Quereinsteigern kann einen wertvollen Beitrag zur Deckung des Personalbedarfs leisten und gleichzeitig den Betroffenen neue berufliche Perspektiven eröffnen.