Konjunktur-Stillstand: Firmenstimmung in Deutschland stagniert

Die Deutsche Wirtschaft steckt in einer Krise.
iStock.com/Stadtratte
Inhaltsverzeichnis

Deutsche Wirtschaft stagniert: Ifo-Geschäftsklimaindex bleibt im Februar unverändert

Nach einem leichten Aufwärtstrend im Januar hat die deutsche Wirtschaft im Februar keine neuen Impulse erhalten. Der Ifo-Geschäftsklimaindex, eines der wichtigsten Konjunkturbarometer des Landes, verharrte bei 85,2 Punkten, wie das Münchner Ifo-Institut mitteilte. Die Unternehmen bewerteten ihre aktuelle Lage zwar etwas schlechter, doch die Erwartungen für die Zukunft hellten sich leicht auf. Damit zeigen die Daten, dass die Firmenstimmung in Deutschland ins Stocken geraten ist.

Unternehmen bleiben zurückhaltend

Während der Ifo-Index im Januar noch leicht gestiegen war, zeigt die aktuelle Entwicklung, dass die deutsche Wirtschaft auf der Stelle tritt. „Die deutsche Wirtschaft wartet ab“, erklärte Ifo-Präsident Clemens Fuest. Viele Unternehmen halten sich mit Investitionen zurück, was auch mit den globalen Unsicherheiten und den wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA zusammenhängt.

Kaum Wachstum in Sicht – drohende Belastungen aus den USA

Die deutschen Unternehmen stehen weiterhin vor großen Herausforderungen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte 2023 um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, und auch für 2024 wird nur ein minimaler Anstieg erwartet. Sollte Donald Trump bei einem möglichen Wahlsieg Strafzölle gegen die EU verhängen, könnte sich die Lage weiter verschlechtern. Besonders betroffen wären dabei die deutsche Automobil- und Exportindustrie.

Branchenentwicklung im Überblick

Die wirtschaftliche Lage unterscheidet sich stark je nach Branche:

  • Industrie (Verarbeitendes Gewerbe): Hier hellte sich das Geschäftsklima etwas auf. Während die aktuelle Lage leicht negativer bewertet wurde, sind die Unternehmen für die kommenden Monate etwas optimistischer.
  • Dienstleistungssektor: Der Index sank, da sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Erwartungen schlechter bewertet wurden. Besonders in der Transport- und Logistikbranche herrscht Skepsis.
  • Handel: Positive Entwicklungen sowohl im Großhandel als auch im Einzelhandel. Unternehmen bewerten ihre Lage besser als zuvor und blicken optimistischer in die Zukunft.
  • Baugewerbe: Trotz eines leichten Stimmungsanstiegs bleibt die Auftragslage weiterhin problematisch. Während die Erwartungen besser wurden, trübte sich die aktuelle Geschäftslage weiter ein.

Fazit: Warten auf neue Impulse

Die aktuelle Stagnation zeigt, dass die deutsche Wirtschaft dringend neue Wachstumsimpulse benötigt. Experten hoffen auf sinkende Inflation, stabilere Energiepreise und gezielte Fördermaßnahmen. Doch solange geopolitische Unsicherheiten und wirtschaftliche Risiken bestehen, bleibt die Lage angespannt. Und die Firmenstimmung in Deutschland ebenfalls.

Teilen:

Es gibt auch spannende News aus Ihrem Unternehmen?

Klicken Sie auf den Button, um zu erfahren, wie wir auf Wirtschaftsjournal.com darüber berichten können.

ALLE NACHRICHTEN

Ein Rentner zählt Geld in seinem Geldbeutel.
Rente im Tief für diese Jahrgänge: Sie gehen fast leer aus
WhatsApp ist einer der beliebtesten Messaging-Dienste überhaupt.
WhatsApp: Bundesnetzagentur warnt vor gefährlicher Nachricht
Der Eingang eines Lidl mit dem typischen Logo des Unternehmens.
Kunden sind empört: Lidl führt neue Gebühr ein
Die klassische braune Biotonne.
2.500 Euro Strafe! Neue Biomüll-Regeln ab Mai 2025