Lidl revolutioniert Pfandrückgabe für die Kunden

Ein klassischer Pfandautomat wird mit einer leeren Pfandflasche befüllt.
iStock.com/vejaa
Inhaltsverzeichnis

Lidl feilt an einem neuen System für die Pfandrückgabe. Kunden sollen künftig von einer Innovation profitieren.

Der Discounter-Riese Lidl führt eine innovative Neuerung ein, um das Einkaufserlebnis seiner Kunden zu verbessern sowie so die Pfandrückgabe zu revolutionieren. Dieses neue System ermöglicht es, Pfandbons digital zu speichern und einzulösen, wodurch der herkömmliche Papierbon überflüssig wird.

Kunden, die ihre Pfandflaschen zurückgeben möchten, können am Pfandautomaten einen QR-Code mit der Lidl-Plus-App scannen. Nach dem Scannen wird das Pfandgut wie gewohnt in den Automaten eingelegt. Anstelle eines Papierbons wird der Pfandbetrag digital in der App gespeichert. Beim nächsten Einkauf kann der digitale Pfandbon durch Scannen der digitalen Kundenkarte an der Kasse eingelöst werden. Die Bons sind drei Jahre gültig; jedoch verfallen sie, wenn das Lidl-Plus-Konto zuvor gelöscht wird.

Aktueller Stand der Testphase

Derzeit testet Lidl dieses digitale System in ausgewählten Filialen. Ob und wann eine flächendeckende Einführung in allen Filialen erfolgt, ist bisher nicht entschieden. Kunden in den Testfilialen haben jedoch bereits die Möglichkeit, diese Funktion zu nutzen und von den Vorteilen zu profitieren.

Vorteile der digitalen Pfandbons

Die Einführung digitaler Pfandbons bietet mehrere Vorteile:

  • Umweltfreundlichkeit: Durch den Verzicht auf Papierbons rediziert man den Papierverbrauch, was der Umwelt zugutekommt.
  • Komfort: Kunden müssen keine Papierbons mehr aufbewahren und riskieren nicht, diese zu verlieren oder zu vergessen.
  • Übersichtlichkeit: In der App sind alle digitalen Pfandbons einsehbar und verwaltbar, was für eine bessere Kontrolle sorgt.

Vergleichbare Initiativen im Einzelhandel

Bereits 2019 startete Kaufland einen ähnlichen Testlauf in Süddeutschland. In zwölf ausgewählten Filialen konnten Kunden damals über die separate App „Kaufland Smartbon“ ihren Pfandbon digital generieren lassen. Allerdings wurde dieses System nicht bundesweit eingeführt. Lidl integriert die Funktion nun direkt in die bestehende Lidl-Plus-App, was die Nutzung für Kunden erleichtert.

Mit der Einführung digitaler Pfandbons über die Lidl-Plus-App zeigt Lidl erneut seine Innovationskraft und sein Bestreben, das Einkaufserlebnis für Kunden zu optimieren. Sollte sich das System in der Testphase bewähren, könnte es bald in allen Filialen verfügbar sein und den Umgang mit Pfandbons revolutionieren.

Teilen:

Es gibt auch spannende News aus Ihrem Unternehmen?

Klicken Sie auf den Button, um zu erfahren, wie wir auf Wirtschaftsjournal.com darüber berichten können.

ALLE NACHRICHTEN

Ein Rentner zählt Geld in seinem Geldbeutel.
Rente im Tief für diese Jahrgänge: Sie gehen fast leer aus
WhatsApp ist einer der beliebtesten Messaging-Dienste überhaupt.
WhatsApp: Bundesnetzagentur warnt vor gefährlicher Nachricht
Der Eingang eines Lidl mit dem typischen Logo des Unternehmens.
Kunden sind empört: Lidl führt neue Gebühr ein
Die klassische braune Biotonne.
2.500 Euro Strafe! Neue Biomüll-Regeln ab Mai 2025