Lufthansa sichert sich Milliarden-Auftrag aus Kanada

Lufthansa ist ein sehr wichtiger globaler Player.
iStock.com/Jozsef Soos
Inhaltsverzeichnis

Ein neuer Meilenstein für die Luftfahrtbranche

Lufthansa Technik setzt auf Wachstum und Expansion und erhält einen Milliarden-Auftrag aus Kanada, der weitreichende Folgen für die Luftfahrtindustrie und die nordamerikanische Wartungslandschaft haben dürfte. Die Luftfahrtbranche erlebt einen bedeutenden Moment, denn die Hamburger Lufthansa Technik hat einen der größten Aufträge ihrer Geschichte erhalten. Die kanadische Fluggesellschaft WestJet hat einen milliardenschweren Vertrag abgeschlossen, der die Wartung und Überholung von Boeing 737-Max-Triebwerken betrifft.

Um diese Verantwortung zu übernehmen, wird Lufthansa Technik ein neues Werk am Flughafen von Calgary errichten. Auf einer Fläche von rund sechs Fußballfeldern wird künftig die Wartung von Flugzeugtriebwerken stattfinden. Der Konzern ist hier für mindestens die nächsten 15 Jahre tätig. Das Werk wird nicht nur zu einem wirtschaftlichen Wachstum für die Region Calgary beitragen, sondern auch eine wichtige Rolle in der Versorgung des gesamten nordamerikanischen Marktes spielen.

Ein gigantischer Auftrag: WestJets Expansion als Motor

Dies markiert einen großen Erfolg für Lufthansa Technik, die sich einen solchen Milliarden-Auftrag aus Kanada sicherte. Doch auch für WestJet ist dies ein bedeutender Schritt. Die Fluggesellschaft betreibt derzeit mehr als 50 Boeing 737-Max-Flugzeuge, und die Zahl wird sich in den kommenden Jahren mehr als verdoppeln. Der Vertrag ist der größte in der Firmenhistorie von WestJet und ein Beweis für das Vertrauen in Lufthansa Technik als zuverlässigen Wartungsdienstleister.

Die Boeing 737 Max-Flotte ist eines der meistgenutzten Flugzeugmodelle weltweit, und die Entscheidung, die Wartung dieser Flugzeuge einer spezialisierten deutschen Firma zu übertragen, zeigt die Stärke der Lufthansa Technik auf dem internationalen Markt.

Lufthansa Technik auf Expansionskurs: Hoffnung auf neue Kunden

Der Auftrag aus Kanada ist für Lufthansa Technik nicht nur ein finanzieller Gewinn, sondern auch ein wichtiger Strategiebaustein für die Zukunft. Auf 120 Millionen Euro wird die Investition für den Bau des neuen Werks in Calgary geschätzt. Geplant sind rund 160 neue Arbeitsplätze in der Region – eine Entwicklung, die nicht nur den kanadischen Arbeitsmarkt stärkt, sondern auch den Standort Lufthansa Technik als einen wichtigen Arbeitgeber in der Luftfahrtindustrie festigt.

Doch das ist erst der Anfang. Lufthansa Technik hofft, dass der Vertrag mit WestJet ein Türöffner für weitere Kunden aus Nordamerika sein wird. Der nordamerikanische Markt bietet großes Potenzial, und Lufthansa Technik möchte ihre führende Position als Wartungsdienstleister für Flugzeuge weiter ausbauen.

Hamburg bleibt Dreh- und Angelpunkt für große Überholungen

Trotz der Expansion nach Calgary bleibt der Standort Hamburg das Herzstück für größere Wartungsaufträge und Triebwerksüberholungen. Lufthansa Technik beschäftigt in Hamburg mehr als 10.000 Mitarbeiter, und die Zahl wird in den kommenden Jahren voraussichtlich steigen. Hier werden weiterhin die umfassendsten und technisch anspruchsvollsten Wartungsarbeiten an Flugzeugtriebwerken und -komponenten durchgeführt. Das Werk in Calgary wird vorwiegend für die tägliche Wartung und kleinere Überholungen zuständig sein.

Hamburg bleibt somit die Zentrale für die komplexeren Wartungsprozesse. Während die Expansion nach Calgary den weltweiten Service von Lufthansa Technik auf eine neue Ebene hebt. Der Auftrag von WestJet an Lufthansa Technikist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer stärkeren globalen Präsenz des Unternehmens. Durch den Fokus auf Innovation und exzellente Wartungsleistungen setzt Lufthansa Technik auf eine erfolgreiche Zukunft in der Luftfahrtindustrie.

Teilen:

Es gibt auch spannende News aus Ihrem Unternehmen?

Klicken Sie auf den Button, um zu erfahren, wie wir auf Wirtschaftsjournal.com darüber berichten können.

ALLE NACHRICHTEN

Ein Rentner zählt Geld in seinem Geldbeutel.
Rente im Tief für diese Jahrgänge: Sie gehen fast leer aus
WhatsApp ist einer der beliebtesten Messaging-Dienste überhaupt.
WhatsApp: Bundesnetzagentur warnt vor gefährlicher Nachricht
Der Eingang eines Lidl mit dem typischen Logo des Unternehmens.
Kunden sind empört: Lidl führt neue Gebühr ein
Die klassische braune Biotonne.
2.500 Euro Strafe! Neue Biomüll-Regeln ab Mai 2025