Porsche streicht 1.900 Stellen: Sportwagenbauer kämpft mit Krisen

Ein Gebäude mit dem typischen Porsche Logo.
© iStock.com / Victor Golmer
Inhaltsverzeichnis

Schock für die Mitarbeiter: Stellen in Deutschland fallen weg

Der Sportwagenhersteller Porsche will bis 2029 rund 1.900 Stellen abbauen. Betroffen sind vorwiegend die Werke in Stuttgart-Zuffenhausen und Weissach. Der Stellenabbau, der etwa fünf Prozent der Belegschaft in Deutschland betrifft, soll sozialverträglich erfolgen. Betriebsbedingte Kündigungen sind bis 2030 ausgeschlossen. Damit ist es raus: Porsche streicht Stellen, und zwar in Deutschland! Davor hatten viele Mitarbeiter große Angst.

Porsche unter Druck: China-Schwäche und interne Querelen

Die Entscheidung kommt nicht überraschend. Porsche steht unter massivem Druck – sowohl wirtschaftlich als auch intern. Der Konzern leidet unter der schwächelnden Nachfrage in China, einem seiner wichtigsten Absatzmärkte. Zudem sorgen interne Machtkämpfe für Unruhe. Jetzt trifft es die Mitarbeiter von Porsche hart, denn der Konzern streicht fast 2.000 Stellen.

Erst vor wenigen Wochen verkündete Porsche die Trennung von Finanzvorstand Lutz Meschke und Vertriebsvorstand Detlev von Platen. Offizielle Gründe nannte das Unternehmen nicht, doch Insider berichten von einem angespannten Verhältnis zwischen Meschke und Porsche-Chef Oliver Blume, der gleichzeitig den Volkswagen-Konzern führt.

Personalkürzungen und Modellpolitik als Herausforderung

Die nun angekündigten Stellenstreichungen kommen zusätzlich zu bereits laufenden Einsparmaßnahmen. Seit 2024 lässt Porsche befristete Arbeitsverträge in der Produktion schrittweise auslaufen. Zukünftig sollen weniger befristete Stellen besetzt werden.

Neben den internen Umbrüchen sieht sich Porsche auch mit Herausforderungen in der Modellpolitik konfrontiert. Kritiker bemängeln, dass der Autobauer den Wandel zur Elektromobilität nicht konsequent genug verfolgt. Besonders in China bevorzugen Kunden zunehmend heimische Elektrofahrzeuge, was Porsches Absatz dort erschwert.

Was bedeutet das für die Belegschaft?

Porsche beschäftigt derzeit rund 37.000 Menschen in Deutschland, neben Stuttgart und Weissach auch in Leipzig. Während die Kürzungen die süddeutschen Standorte betreffen, bleibt Leipzig vorerst verschont.

Mitarbeiter müssen sich auf einen freiwilligen Stellenabbau einstellen. Ein Abfindungsprogramm oder Vorruhestandsregelungen sind denkbar, um den Personalabbau sozial verträglich zu gestalten.

Zukunft ungewiss: Wie geht es mit Porsche weiter?

Die kommenden Monate werden entscheidend für den Sportwagenbauer. Neben der Suche nach neuen Vorstandsmitgliedern muss sich Porsche auf die wirtschaftlichen Herausforderungen in China und die Transformation zur Elektromobilität konzentrieren. Wie sich der Stellenabbau langfristig auf das Unternehmen auswirken wird, bleibt abzuwarten.

Teilen:

Es gibt auch spannende News aus Ihrem Unternehmen?

Klicken Sie auf den Button, um zu erfahren, wie wir auf Wirtschaftsjournal.com darüber berichten können.

ALLE NACHRICHTEN

Ein Rentner zählt Geld in seinem Geldbeutel.
Rente im Tief für diese Jahrgänge: Sie gehen fast leer aus
WhatsApp ist einer der beliebtesten Messaging-Dienste überhaupt.
WhatsApp: Bundesnetzagentur warnt vor gefährlicher Nachricht
Der Eingang eines Lidl mit dem typischen Logo des Unternehmens.
Kunden sind empört: Lidl führt neue Gebühr ein
Die klassische braune Biotonne.
2.500 Euro Strafe! Neue Biomüll-Regeln ab Mai 2025