Die Bundesrepublik platziert sich sogar vor Japan
Deutschland befindet sich weiterhin in einer wirtschaftlichen Schwächephase, doch auf die weltweite Rangliste der größten Volkswirtschaften hat das bislang keinen Einfluss. Jetzt zeigt sich, dass Deutschland die drittgrößte Volkswirtschaft bleibt. Nach aktuellen Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) behauptet die Bundesrepublik trotz der anhaltenden Rezession ihren Platz drei unter den globalen Wirtschaftsmächten. Und landet damit vor Japan, aber mit wachsendem Abstand zu China und den USA.
Deutschland überholt Japan erneut – aber die Herausforderungen bleiben
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands lag 2024 bei 4,66 Billionen Dollar und damit weiterhin über dem von Japan, das auf gut 4 Billionen Dollar kommt. Bereits 2023 hatte Deutschland Japan von Platz drei verdrängt und konnte diesen Vorsprung trotz der wirtschaftlichen Turbulenzen verteidigen. Die Spitzenpositionen bleiben unverändert: Die USA führen mit 29,7 Billionen Dollar, gefolgt von China mit 18,9 Billionen Dollar.
„Der Abstand zur viertgrößten Volkswirtschaft Japan konnte trotz Rezession nahezu gehalten werden“, erklärte Michael Grömling, Konjunkturchef des IW, gegenüber Reuters. Allerdings wächst der Rückstand zu den beiden größten Volkswirtschaften der Welt weiter.
Dritte Rezession in Folge? Deutschlands Wirtschaft bleibt unter Druck
Obwohl Deutschland seinen dritten Platz behaupten konnte, steht die Wirtschaft weiter unter starkem Druck. Hohe Energiekosten, eine schwache Industrie und eine gedämpfte Binnennachfrage haben das Wachstum in den vergangenen Jahren belastet. Die deutsche Wirtschaft schrumpfte bereits 2023 und 2024, und auch für 2025 sind die Prognosen wenig optimistisch.
Laut einer aktuellen Umfrage planen vier von zehn deutschen Unternehmen, in diesem Jahr Stellen abzubauen, und die Stimmung in der Wirtschaft bleibt angespannt. Sollte sich der wirtschaftliche Abschwung fortsetzen, könnte der Druck auf Deutschland als drittgrößte Volkswirtschaft in der Rangliste steigen.
Indien als künftige Herausforderung – wann verliert Deutschland Platz drei?
Während Japan aktuell nicht in der Lage ist, Deutschland wieder zu überholen, rückt eine andere Volkswirtschaft näher: Indien. Das Land verzeichnet seit Jahren ein dynamisches Wirtschaftswachstum und könnte laut Experten gegen Ende der 2020er-Jahre an Deutschland vorbeiziehen. „Unter der Annahme, dass Indiens Wachstum anhält und Deutschland nur langsam wächst, wird Indien voraussichtlich am Ende des Jahrzehnts die drittgrößte Volkswirtschaft sein“, prognostiziert Grömling.
Ein entscheidender Faktor dabei ist die Bevölkerung: Indien hat inzwischen über 1,5 Milliarden Einwohner, China 1,4 Milliarden, während Deutschland mit 84 bis 85 Millionen Menschen weit abgeschlagen ist. Die demografische Entwicklung und das Fachkräfteproblem könnten Deutschland langfristig weiter schwächen.
Deutschlands Platz ist (noch) sicher, aber die Konkurrenz wächst
Deutschland bleibt trotz wirtschaftlicher Probleme die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt – doch die Herausforderungen werden größer. Während die USA und China weiter enteilen, droht mittelfristig ein Verlust des dritten Platzes an Indien. Die kommenden Jahre werden entscheidend dafür sein, ob Deutschland seine Position halten kann oder ins Hintertreffen gerät.