Müssen sich die Bahn-Kunden bald umstellen? Es scheint so, denn wie es heißt, schafft die Deutsche Bahn HIER jetzt das Deutschlandticket wieder ab.
Deutschlandticket verliert wichtige Vorteile: Fernzug-Nutzung in Berlin und Brandenburg endet 2025
Seit seiner Einführung im Mai 2023 durch die Deutsche Bahn hat sich das Deutschlandticket als beliebte und kostengünstige Option für den öffentlichen Nahverkehr etabliert. Mit einem Preis von zunächst 49 Euro pro Monat, der ab Januar 2025 auf 58 Euro erhöht wurde, nutzen rund 13 Millionen Menschen dieses Angebot.
Besonders in Berlin und Brandenburg gab es seit November 2023 eine attraktive Zusatzleistung: Auf bestimmten Strecken durften Inhaber des Deutschlandtickets auch Fernverkehrszüge wie Intercity (IC) und Intercity-Express (ICE) ohne Aufpreis nutzen. Diese Regelung betraf die Verbindungen zwischen Berlin Hauptbahnhof und Elsterwerda (IC), Berlin Südkreuz und Prenzlau (ICE) sowie ein IC-Zugpaar zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Cottbus. Bei der Telekom gibt es für die Kunden eine absolute Weltneuheit.
Warum wird das Deutschlandticket abgeschafft?
Diese Ausnahme sollte Pendler entlasten und den öffentlichen Nahverkehr attraktiver gestalten. Allerdings führte die hohe Nachfrage zu überfüllten Zügen, insbesondere auf der Strecke zwischen Elsterwerda und Berlin. Ein Sprecher der Deutschen Bahn erklärte gegenüber rbb|24, dass die Züge „vor allem zwischen Elsterwerda und Berlin regelmäßig überfüllt“ seien.
Aufgrund dieser Überlastung kündigte die Deutsche Bahn den bestehenden Vertrag mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), der die Nutzung des Deutschlandtickets in diesen Fernzügen ermöglichte, zum Jahresende 2025. Trotz intensiver Verhandlungen waren die Länder Berlin und Brandenburg nicht bereit, sich stärker an den Kosten zu beteiligen, um die Kooperation fortzusetzen. Brandenburgs Verkehrsminister Detlef Tabbert bezeichnete die Forderungen der Bahn als „nicht finanzierbar“.
Welche Änderungen beim Zugticket gibt es jetzt?
Für Pendler bedeutet dies ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2025 erhebliche Veränderungen. Die Möglichkeit, mit dem Deutschlandticket Fernzüge auf den genannten Strecken zu nutzen, entfällt. Dies könnte zu längeren Fahrzeiten und einer höheren Auslastung der Regionalzüge führen. Der VBB prüft derzeit Alternativen, um die entstehenden Lücken zu schließen, jedoch sind die Kapazitäten auf den Hauptstrecken bereits ausgelastet, was die Einführung zusätzlicher Regionalzüge erschwert.
Neben dieser Einschränkung steht auch die langfristige Finanzierung des Deutschlandtickets zur Debatte. Obwohl die Finanzierung für 2025 gesichert ist, bleibt unklar, wie es ab 2026 weitergeht. Bund und Länder diskutieren weiterhin über eine nachhaltige Finanzierungslösung, um das Ticket auch in Zukunft anbieten zu können.
Die bevorstehenden Änderungen werfen Fragen zur Attraktivität und Zukunft des Deutschlandtickets auf. Fahrgäste in Berlin und Brandenburg müssen sich auf Einschränkungen einstellen, während bundesweit die Diskussion über die finanzielle Absicherung des Tickets weitergeht.