Trotz rückläufiger E-Auto-Verkäufe: Interesse der Deutschen an Elektromobilität wächst
Im Jahr 2024 verzeichnete Deutschland einen deutlichen Rückgang bei den Neuzulassungen von Elektroautos. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erhielten rund 380.600 batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) eine neue Zulassung, was einem Rückgang von 27,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Anteil von E-Autos an den gesamten Neuzulassungen sank damit auf 13,5 Prozent. Dennoch sind E-Autos in Deutschland beliebt.
Trotz dieser Entwicklung zeigt eine aktuelle Umfrage der Unternehmensberatung Horváth ein steigendes Interesse der deutschen Autofahrer an Elektromobilität. Demnach ziehen 58 Prozent der Befragten in Betracht, beim nächsten Autokauf ein Elektrofahrzeug zu wählen; jeder Dritte hält dies sogar für sehr wahrscheinlich. Im Vergleich zur vorherigen Umfrage im April 2024 hat sich der Anteil der potenziellen E-Auto-Käufer damit nahezu verdoppelt.
Bei wem sind E-Autos in Deutschland besonders beliebt?
Besonders aufgeschlossen gegenüber Elektrofahrzeugen sind Männer (61 Prozent) und Personen mit einem Jahreseinkommen über 100.000 Euro (80 Prozent). Bei einem Einkommen unter 50.000 Euro liegt die Bereitschaft zum E-Auto-Kauf bei 58 Prozent. Hauptgründe für die Zurückhaltung sind hohe Anschaffungskosten (28 Prozent), begrenzte Reichweite (17 Prozent) sowie unzureichende Ladeinfrastruktur zu Hause oder am Arbeitsplatz (16 Prozent).
Interessanterweise nimmt die Zahl der entschiedenen Gegner von Elektroautos ab. Nur noch 20 Prozent der Befragten schließen den Kauf eines E-Autos kategorisch aus. Während es im April 2024 noch mehr als die Hälfte war. Die Diskrepanz zwischen steigender Kaufbereitschaft sowie rückläufigen Verkaufszahlen könnte auf das Ende staatlicher Förderungen Ende 2023 zurückzuführen sein. Dies führte zu Verunsicherung bei potenziellen Käufern . Dennoch deuten die Umfrageergebnisse darauf hin, dass das Interesse an Elektromobilität langfristig wächst.
Um dieses Interesse in tatsächliche Käufe umzuwandeln, sind Maßnahmen wie die Senkung der Anschaffungskosten, der Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Aufklärung über die Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen essenziell. Die Automobilindustrie steht vor der Herausforderung, diese Barrieren abzubauen und das Vertrauen der Verbraucher in die Elektromobilität zu stärken. Nur so kann der Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität erfolgreich sein.