Samsung startet wichtiges Sicherheitsupdate: Diese 18 Geräte benötigen jetzt ein Update
Samsung hat ein wichtiges Sicherheitsupdate für seine Smartphones angekündigt, das nicht nur neue Funktionen bringt, sondern vor allem kritische Sicherheitslücken schließt. Bereits jetzt versorgt das Unternehmen die ersten Geräte mit der Aktualisierung. Nutzer sollten das Update keinesfalls aufschieben, um ihre Geräte vor potenziellen Angriffen zu schützen. Das Update betrifft zahlreiche Geräte von Samsung.
Das Sicherheitsupdate für Februar 2025 behebt insgesamt 32 hochriskante Sicherheitslücken sowie eine als „kritisch“ eingestufte Schwachstelle. Diese betreffen nicht ausschließlich das Samsung-Betriebssystem, sondern auch das Android-Betriebssystem von Google. Konkret handelt es sich um die Versionen Android 12, 13 und 14.. Viele dieser Lücken verursacht offenbar das Android-System. Es sollen jedoch auch weitere spezifische Schwächen in Samsungs eigenen Geräten vorhanden sein. Insbesondere betreffen sieben der Schwachstellen exklusiv Samsung-Produkte und könnten dazu führen, dass unbefugte Dritte Zugriff auf sensible Daten wie biometrische Informationen erhalten oder Malware auf den Geräten installieren.
Welche Geräte benötigen das Update von Samsung?
Für Samsung-Nutzer ist es daher besonders wichtig, das Update schnell zu installieren. Betroffen sind unter anderem die neuesten Modelle wie das Galaxy S24, Galaxy Z Fold 6 und Galaxy Z Flip 6 sowie zahlreiche ältere Geräte wie das Galaxy S21 und Galaxy A73. Auch Smartwatches des Unternehmens, die mit Android 14 (One UI 6) und WearOS 5 ausgestattet sind, erhalten ein Update, um die Sicherheitslücken zu schließen.
Das Update ist derzeit zunächst in Südkorea verfügbar und sollte in den kommenden Tagen auch international ausgerollt sein. Nutzer können in den Einstellungen unter „Software-Update“ jederzeit nach der neuen Version suchen und diese direkt installieren, sobald sie verfügbar ist. Zusätzlich verteilt Samsung auch das Sicherheitsupdate für Januar 2025, das ebenfalls wichtige Sicherheitsverbesserungen enthält.
Wer seine Geräte weiterhin sicher halten möchte, sollte sicherstellen, dass sowohl das Januar- als auch das Februar-Update installiert ist. So können sie den bestmöglichen Schutz vor Angriffen gewährleisten.