Eine traurige Nachricht für alle Konsumenten gibt es jetzt von einem Lebensmittelhersteller. Dieser gab bekannt, dass in deutschen Supermärkten ein Lebensmittel bald nicht mehr erhältlich sein wird.
Welche bekannte Lebensmittelmarke verschwindet?
Die beliebte Berliner Marke Foodspring, bekannt für ihre Proteinshakes, Fitnessriegel und Nahrungsergänzungsmittel, wird bis zum 30. Juni 2025 ihren Betrieb einstellen. Dies gab CEO Christian Bubenheim in einem Schreiben an Geschäftspartner bekannt. Damit steht fest, dass Verbraucher in den Supermärkten das Lebensmittel nicht mehr erhalten werden.
Trotz des anhaltenden Booms im Fitness- und Gesundheitsmarkt konnte sich Foodspring nicht gegen die wachsende Konkurrenz behaupten. Im Jahr 2022 lag der Umsatz bei 84 Millionen Euro, was unter den Erwartungen und dem Vorjahreswert lag. 2023 sanken die Erlöse um ein weiteres Viertel. Hohe Werbeausgaben, rückläufige Webseitenbesuche und weniger Bestellungen pro Kunde trugen zu dieser Entwicklung bei
Was erwartet die Kunden jetzt?
Foodspring-Produkte waren sowohl online als auch in Einzelhandelsketten wie Rewe, dm, Rossmann, Edeka und Müller erhältlich. Mit der Einstellung des Betriebs werden diese Artikel aus den Regalen verschwinden. Verbraucher müssen auf alternative Marken ausweichen, um ihren Bedarf an Proteinprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln zu decken. Der Markt bietet zahlreiche Alternativen, dennoch bedeutet das Verschwinden von Foodspring einen Verlust einer etablierten Marke.
Gegründet im Jahr 2013, etablierte sich Foodspring schnell als innovative Marke im Bereich funktioneller Lebensmittel. 2019 übernahm der US-Konzern Mars das Unternehmen für über 210 Millionen Euro, in der Hoffnung, von der wachsenden Nachfrage nach Fitnessprodukten zu profitieren. Trotz dieser Investition gelang es Foodspring nicht, die gewünschten Marktanteile zu sichern und den Umsatz zu steigern.
Steckte Foodspring in Schwierigkeiten?
In den vergangenen Monaten häuften sich negative Bewertungen auf Plattformen wie Trustpilot. Kunden kritisierten insbesondere den Service und die veränderte Produktqualität. Ein Nutzer schrieb beispielsweise: „Einfach nicht genießbar! Ich werde es nicht mehr wieder kaufen und daher von mir persönlich KEINE Kaufempfehlung!“ Das Marktumfeld für Nahrungsergänzungsmittel ist hart umkämpft. Neben Wettbewerbern wie ESN, die kürzlich ein Proteinpulver zurückgerufen haben, bieten auch Eigenmarken der Supermärkte vermehrt Proteinprodukte an. Diese Entwicklung erhöhte den Druck auf etablierte Marken wie Foodspring.
Die Schließung von Foodspring markiert das Ende einer einst gehypten Marke im deutschen Fitness- und Gesundheitsmarkt. Verbraucher müssen sich nun nach alternativen Produkten umsehen, während die Branche weiterhin einem intensiven Wettbewerb unterliegt. Für die betroffenen Mitarbeiter und treuen Kunden ist dies ein herber Verlust, der die Schnelllebigkeit und Herausforderungen des Marktes für funktionelle Lebensmittel verdeutlicht. Ein bekannter Autobauer steht ebenfalls vor der Schließung.