Vodafone enthüllt bahnbrechende Technologien auf dem MWC

Ein Vodafone Gebäude.
iStock.com/Dejvice6
Inhaltsverzeichnis

Vodafone auf dem MWC 2025: Drohnen gegen Funklöcher und batterielose IoT-Geräte

Vom 3. bis 6. März 2025 findet der Mobile World Congress (MWC) in Barcelona statt. Während viele Aussteller neue Smartphones und Gadgets präsentieren, geht Vodafone einen anderen Weg. Vodafone will innovativste Technologien auf der MWC präsentieren. Dabei soll es sich gleich um 30 technologische Innovationen handeln, wie es heißt. Besonders im Fokus stehen Drohnen zur Netzabdeckung, eine neuartige Wetterdatennutzung und revolutionäre IoT-Geräte ohne Batterien.

Mobilfunk-Drohnen: Schnelle Lösung für Funklöcher

Ein Highlight von Vodafone ist der Einsatz von Drohnen mit Mobilfunkantennen, um Funklöcher temporär zu schließen. Diese Innovation kommt zum Einsatz, wenn unterirdische Kabelverbindungen beschädigt sind – ein Problem, das Vodafone zufolge allein in Europa bis zu 100 Mal pro Jahr auftritt.

In Sevilla hat das Unternehmen erfolgreich getestet, wie Drohnen mit Googles Laser-Übertragungstechnologie Taara eine Zwei-Wege-Verbindung über eine Distanz von drei Kilometern herstellen können. Während Konkurrenten wie die Deutsche Telekom ähnliche Konzepte für Veranstaltungen und Katastrophengebiete nutzen wollen, setzt Vodafone auf eine kurzfristige Lösung für unerwartete Netzausfälle.

Wetterprognosen durch Mobilfunkmasten verbessern

Ein weiteres innovatives Projekt von Vodafone nutzt Mobilfunkmasten zur Wetterdatenerfassung. In Zusammenarbeit mit der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA) und britischen Regierungsstellen sollen Niederschläge über das bestehende Mikrowellennetzwerk erfasst werden.

Da Regen, Schnee oder Nebel die Mikrowellensignale schwächen, können diese Veränderungen genutzt werden, um präzisere Wetterprognosen zu erstellen – besonders in Regionen ohne Wetterstationen. Da Vodafone die Signalstärke ohnehin alle 15 Minuten überprüft, lassen sich die Daten nun zusätzlich für meteorologische Zwecke nutzen.

Batterielose IoT-Geräte: Energie aus der Umgebung

Vodafone stellt zudem eine bahnbrechende IoT-Technologie vor: ein Gerät, das ohne Batterie oder Netzstrom funktioniert. Es bezieht seine Energie aus natürlichen Quellen wie Wärme, Sonnenlicht, Bewegung und Radiowellen.

Laut Vodafone könnten diese Technologien bereits in zwei bis drei Jahren in den Markt eingeführt und sollen jetzt auf der MWC vorgestellt werden. Anwendungsfälle gibt es viele, darunter Sensoren für Lagerhäuser, die Waren automatisch überwachen, oder smarte Gesundheitsgeräte für Senioren. Der Verzicht auf Batterien reduziert nicht nur Kosten, sondern ermöglicht auch kompaktere Bauweisen.

Fazit: Vodafone setzt auf Innovation statt Smartphones

Mit diesen Technologien zeigt Vodafone, dass die Zukunft der Telekommunikation weit über herkömmliche Smartphones hinausgeht. Ob Mobilfunk-Drohnen, intelligente Wetterüberwachung oder batterielose IoT-Geräte – die Innovationen des Unternehmens könnten den Alltag und die Netzabdeckung nachhaltig verändern. Andere Unternehmen erleiden indessen eine Bruchlandung.

Teilen:

Es gibt auch spannende News aus Ihrem Unternehmen?

Klicken Sie auf den Button, um zu erfahren, wie wir auf Wirtschaftsjournal.com darüber berichten können.

ALLE NACHRICHTEN