Volkswagen: Schwaches China-Geschäft drückt Absatz ins Minus

alte Flagge von China
Inhaltsverzeichnis

Volkswagen steht vor großen Herausforderungen im wichtigen chinesischen Markt. Der Absatzrückgang in der Volksrepublik hat deutliche Auswirkungen auf die globalen Verkaufszahlen des Unternehmens.

Volkswagen leidet unter rückläufigen Absätzen in China

Volkswagen kämpft seit Monaten mit einem deutlichen Rückgang der Verkaufszahlen in China. Bis Ende September 2024 konnte das Unternehmen weltweit 6,52 Millionen Fahrzeuge ausliefern, was einem Minus von 2,8 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Besonders dramatisch sind die Einbrüche in China, wo die Verkäufe um 10 % zurückgingen. Der Druck durch die Konkurrenz, die ihre Fahrzeuge zu niedrigen Preisen anbietet, belastet Volkswagen in diesem wichtigen Markt.

Intensive Wettbewerbssituation für Volkswagen

Marco Schubert, VW-Vertriebschef, erklärt: „Die Wettbewerbssituation in China ist sehr intensiv und das hat große Auswirkungen auf unsere globalen Auslieferungen.“

Auch Porsche, ein wichtiger Teil des VW-Konzerns, hat in China mit erheblichen Absatzrückgängen zu kämpfen. Die Auslieferungen sanken im dritten Quartal um 29 %, was den globalen Rückgang von 7 % verstärkte.

Brett mit vielen Figuren die im Kreis stehen

Schwache Zahlen bei den Elektroautos

Neben den herkömmlichen Fahrzeugen schwächelt auch das Elektroauto-Geschäft von Volkswagen. Bis September verkaufte der Konzern nur 500.000 Elektrofahrzeuge. Besonders in China, einem Schlüsselland für Elektrofahrzeuge, steht Volkswagen unter starkem Wettbewerbsdruck.

Trotz dieser Entwicklung bleibt der Elektroautoanteil mit rund 8 % am Gesamtabsatz stabil. Das Unternehmen hat Maßnahmen ergriffen, um die Produktionskosten für Elektroautos zu senken und so die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Die steigenden Auftragseingänge in Westeuropa, die sich bis September verdoppelt haben, bieten zudem Hoffnung auf eine positive Entwicklung in der Zukunft.

Positive Impulse aus Nord- und Südamerika

Nicht überall ist die Lage für Volkswagen so schwierig wie in China. In Nord- und Südamerika verzeichnet der Konzern deutliche Zuwächse. Der Absatz stieg in Nordamerika um 7 %, in Südamerika sogar um 15 %. Diese positiven Entwicklungen tragen dazu bei, den globalen Rückgang abzufedern.

Porsche konnte in Europa leichte Gewinne verzeichnen. Der Absatz stieg dort um 1 %. Besonders in Deutschland lief es gut, mit einem Plus von 8 %. Diese Zahlen zeigen, dass es in einigen Märkten trotz der Herausforderungen in China und bei Elektroautos positive Entwicklungen gibt.

Der neue Audi Q6 e-tron in weiß
CFOTO/Future Publishing via Getty Images

Neue Modelle sollen den Trend umkehren

Volkswagen plant für das vierte Quartal eine Offensive mit neuen Modellen, um den Absatz wieder anzukurbeln. Der VW ID.7 Tourer, der Audi Q6 e-tron und der elektrische Porsche Macan sollen die Nachfrage insbesondere im Elektrosegment stärken. Diese Fahrzeuge sollen den Umsatz steigern, Auch das Vertrauen der Kunden in die Marke muss gefestigt werden.

Für Porsche ist besonders der Macan wichtig. Das Modell steht für die Elektromobilität im Luxussegment und soll die Absatzzahlen im kommenden Jahr deutlich steigern. Detlev von Platen, Porsche-Vertriebschef, zeigte sich optimistisch: „Mit zunehmender Produktverfügbarkeit blicken wir optimistisch auf den Endspurt für das Jahr 2024.“

Kostenreduktionen stärken Wettbewerbsfähigkeit

Ein wichtiger Teil der Strategie von Volkswagen bleibt die Reduzierung der Produktionskosten, vor allem im Bereich der Elektrofahrzeuge. Dies ist notwendig, um sich gegenüber der Konkurrenz, die ihre Fahrzeuge oft zu sehr niedrigen Preisen anbietet, besser behaupten zu können. Auch Porsche setzt auf diesen Ansatz, um sich langfristig im hart umkämpften Markt zu positionieren.

Die hohen Rabatte in China sind eine besondere Herausforderung. VW muss einen Mittelweg finden zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität. Dies ist entscheidend, um den Rückgang in China zu bremsen.

Flagge von China an einer Wand in einem Büro

Chinesischer Markt bleibt entscheidend für Volkswagen

Trotz der schwierigen Lage bleibt der chinesische Markt für Volkswagen von großer Bedeutung. Mit über einer Milliarde potenzieller Kunden bietet China enorme Chancen, auch wenn die wirtschaftliche Lage derzeit angespannt ist. Sowohl Volkswagen als auch Porsche werden sich in den kommenden Monaten darauf konzentrieren, in China wieder Marktanteile zu gewinnen.

Die Einführung neuer Modelle und die Optimierung der Kostenstrukturen könnten den Wendepunkt bringen. Vor allem im Elektrosegment wird sich zeigen, ob die Maßnahmen greifen und der Konzern in der Lage ist, sich gegen die starke Konkurrenz durchzusetzen.

Teilen:

Es gibt auch spannende News aus Ihrem Unternehmen?

Klicken Sie auf den Button, um zu erfahren, wie wir auf Wirtschaftsjournal.com darüber berichten können.

ALLE NACHRICHTEN

Bildschirm mit Hacker, ein Mann der sitzt und eine Frau die steht
Cybersecurity als Milliardenmarkt
Mann lehnt sich an Mauer
Ing. Marcel Lukac: Wie er mit cleveren Ideen den Markt aufmischt
Logo von Audi
Audi muss Milliarden einsparen
Mann und Frau sitzen auf einem Sofa vor einem gedeckten Tisch. ein Kellner serviert einen Wein
Luxus trotz Krise – Warum High-End-Marken 2025 weiter wachsen