Rekordbeteiligung beim Wahl-O-Mat: Wähler nutzen Entscheidungshilfe so häufig wie nie zuvor
Noch nie wurde der Wahl-O-Mat so oft genutzt wie in diesem Jahr. Wenige Tage vor der Bundestagswahl 2025 hat das beliebte Online-Tool der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) mit über 21,5 Millionen Aufrufen bereits jetzt einen neuen Rekord aufgestellt. Damit übertrifft es die Nutzung der Bundestagswahl 2021, als das Tool insgesamt 21,2 Millionen Mal verwendet wurde.
Die Bundestagswahl am 23. Februar ist eine der spannendsten in der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik. Nach dem Bruch der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im November 2024 stehen die Zeichen auf politischen Wandel. Laut aktuellen Umfragen führt die Union mit 30 Prozent deutlich vor der AfD, die mit 20 Prozent auf Platz zwei liegt. Die SPD kommt auf 16 Prozent, gefolgt von den Grünen mit 14 Prozent. Die Linke liegt bei sieben Prozent, während FDP und das Bündnis Sahra Wagenknecht mit jeweils vier Prozent um den Einzug in den Bundestag bangen müssen.
Orientierungslosigkeit der Bürger unterstützt das Hoch
Dass der Wahl-O-Mat gerade jetzt Rekordwerte erreicht, ist kaum verwunderlich. In Zeiten politischer Unsicherheit suchen immer mehr Wähler nach Orientierung. Das Tool hilft dabei, die eigenen Positionen mit denen von 29 Parteien abzugleichen. Dabei deckt der Wahl-O-Mat ein breites Themenspektrum ab: Von Klimapolitik über Wirtschaft bis hin zur Außenpolitik müssen Nutzer Stellung beziehen.
Besonders heiß diskutiert sind energiepolitische Fragen. Soll der Staat erneuerbare Energien stärker fördern? Soll die Kernenergie eine Rückkehr erleben? Auch wirtschaftliche Themen stehen im Fokus: Soll der Mindestlohn bis 2026 auf 15 Euro steigen? Sollte der Spitzensteuersatz sich erhöhen?
Welche Themen spielen für die Bundestagswahl eine Rolle?
Auch außenpolitische Themen spielen eine Rolle. Nutzer können angeben, ob sie Rüstungsexporte nach Israel oder eine verstärkte militärische Unterstützung der Ukraine befürworten. Weitere Fragen betreffen gesellschaftspolitische Aspekte wie die Einführung eines sozialen Pflichtjahres oder die Zukunft des gesetzlichen Krankenkassensystems.
Der Wahl-O-Mat hat sich längst als wichtiges Werkzeug der politischen Meinungsbildung etabliert. Besonders für unentschlossene Wähler bietet er eine wertvolle Entscheidungshilfe. Angesichts der hohen Beteiligung spricht vieles dafür, dass die Bundestagswahl 2025 eine der spannendsten der letzten Jahrzehnte wird.