Zwei Giganten vor Gericht: Tchibo und Aldi streiten um Kaffee

ein voll gefülltes Supermarktregal mit Kaffee und anderen Produkten.
iStock.com/lapandr
Inhaltsverzeichnis

Kaffeepreis-Streit: Tchibo legt Berufung gegen das Urteil zugunsten von Aldi Süd ein

Im andauernden Rechtsstreit zwischen Tchibo und Aldi Süd um die Preisgestaltung von Kaffee geht der Hamburger Kaffeeröster in die nächste Instanz. Nachdem das Landgericht Düsseldorf die Klage von Tchibo abgewiesen hatte, kündigte das Unternehmen an, Berufung einzulegen. Im Kern des Streits steht die Frage, ob Aldi Süd mit dem Verkauf von Kaffee unter den Herstellungskosten gegen das Wettbewerbsrecht verstößt.

Tchibo wirft Aldi Süd vor, seit Ende 2023 regelmäßig Kaffee der Eigenmarke „Barissimo“ unter den Herstellungskosten anzubieten. Dies untergrabe den fairen Wettbewerb und benachteilige andere Marktteilnehmer. Das Landgericht Düsseldorf wies die Unterlassungsklage jedoch ab (Az. 14 d O 14/24) und argumentierte, dass keine Anhaltspunkte für eine gezielte Marktverdrängung vorlägen. Die Preisgestaltung von Aldi Süd sei kaufmännisch vertretbar und beeinträchtige den Wettbewerb nicht nachhaltig.

Tchibos Reaktion und Berufungsabsicht

Unmittelbar nach der Urteilsverkündung zeigte sich Tchibo unzufrieden und kündigte an, in Berufung zu gehen. Ein Unternehmenssprecher betonte die grundsätzliche Bedeutung des Verfahrens und sieht deutliche Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Berufung. Das Unternehmen möchte klären lassen, inwieweit der Verkauf von Produkten unter Herstellungskosten mit dem Wettbewerbsrecht vereinbar ist.

Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf könnte weitreichende Folgen für die Preisgestaltung im Lebensmitteleinzelhandel haben. Sollte Tchibo in der nächsten Instanz Erfolg haben, könnten Discounter wie Aldi Süd gezwungen sein, ihre Preispolitik anzupassen. Dies könnte auch Auswirkungen auf die Wettbewerbsstrategien anderer Handelsketten haben. Der Ausgang des Berufungsverfahrens bleibt abzuwarten und wird mit Spannung von Branchenbeobachtern verfolgt.

Kampf um den Kaffeemarkt: Preisstrategie oder unlauterer Wettbewerb?

Der Streit zwischen Tchibo und Aldi Süd um Kaffee wirft grundsätzliche Fragen über die Machtverhältnisse im deutschen Einzelhandel auf. Während Discounter mit aggressiven Preisstrategien Marktanteile sichern, kämpfen etablierte Marken wie Tchibo um faire Wettbewerbsbedingungen.

Experten warnen, dass dauerhaft niedrige Preise kleinere Anbieter unter Druck setzen und langfristig zu weniger Wettbewerb führen könnten. Sollte das Oberlandesgericht Düsseldorf zugunsten von Tchibo entscheiden, könnte dies ein Signal für strengere Regulierungen im Lebensmittelhandel sein, mit möglichen Auswirkungen auf das gesamte Discount-Geschäftsmodell.

Teilen:

Es gibt auch spannende News aus Ihrem Unternehmen?

Klicken Sie auf den Button, um zu erfahren, wie wir auf Wirtschaftsjournal.com darüber berichten können.

ALLE NACHRICHTEN

Alexander Rank bietet maßgeschneiderte Immobilienverrentungslösungen wie Nießbrauch und Rückanmietung für finanzielle Freiheit ohne Verlust des Zuhauses
Immobilienverrentung neu gedacht: Wie Alexander Rank finanzielle Freiheit schafft
NG Kosmetik in Neunkirchen bietet individuelle, hochwertige Kosmetikbehandlungen zu fairen Preisen.
NG Kosmetik: Der neue Beauty-Hotspot für individuelle Pflege
Michael Schaden bietet kundennahe, transparente Versicherungsberatung mit maßgeschneiderten Lösungen für jede Lebenslage und wurde mit der Auszeichnung TOP Versicherungsagent VALERIE geehrt.
Michael Schaden: Kundennahe Versicherungsberatung mit Auszeichnung