Wasserstoff-Boom in Amerika: Investitionen in Milliardenhöhe

Wasserstoffspeicher mit der Aufschrift H2
Inhaltsverzeichnis

Wasserstoff wird immer beliebter. Lange Zeit hinkten die USA Europa beim Thema Wasserstoff hinterher. Doch auf der diesjährigen Öl- und Gas-Messe Ceraweek im texanischen Houston wird deutlich: Das Interesse am Wasserstoff ist in Amerika explosionsartig gewachsen. Experten sind sich einig: Die USA könnten Europa schon bald überholen, angetrieben von massiven Investitionen, sowohl aus der Privatwirtschaft als auch seitens des Staates.

Wasserstoff als Energieträger der Zukunft

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft und kann gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Verknüpfung mit alternativen Technologien zur erweiterten Nutzung von Wasserstoff in zahlreichen Sektoren dient als aussichtsreicher Wegbereiter einer klimaneutralen Wirtschaft. Ein wichtiger Vorteil besteht darin, dass Wasserstoff gut transportiert werden kann und sich auch über lange Zeit zuverlässig lagern lässt. Seit mehr als 200 Jahren ist bekannt, dass Wasser mit Hilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespaltet werden kann.

USA setzt auf Wasserstoff aus Erdgas

Die USA setzen nicht nur auf grünen, sondern auch auf blauen Wasserstoff, der aus Erdgas gewonnen wird. Diese Flexibilität ermöglicht eine schnellere Skalierung der Wasserstofftechnologie. Damit ist es auch einfacher, verschiedenen Energiebedürfnissen der Wirtschaft gerecht zu werden. Im Vergleich dazu hat Europa lange Zeit gebraucht, um grünen Wasserstoff zu definieren und zu fördern, was die Entwicklung verlangsamt hat. Doch nun zeigen die USA, wie ein pragmatischer Ansatz zu einer beschleunigten Entwicklung führen kann.

Wichtiger Unterschied zwischen den USA und Europa

Während Europa lange Zeit darauf fokussiert war, ausschließlich grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien zu fördern, unterstützen die Amerikaner sowohl grünen als auch blauen Wasserstoff. Diese Flexibilität ermöglicht eine schnellere Skalierung der Wasserstofftechnologie und ist derzeit ein erheblicher Wettbewerbsvorteil im Vergleich zu Europa.

Diese pragmatische Herangehensweise spiegelt sich auch in den Investitionen wider. Während die USA Milliarden in Wasserstoffprojekte investieren, ist Europa immer noch dabei, seine Strategien zu definieren und die regulatorischen Rahmenbedingungen festzulegen. Dieser Ansatz ermöglicht es den USA, schneller voranzukommen und potenziell die Führung im globalen Wasserstoffmarkt zu übernehmen.

Milliardeninvestitionen und Wasserstoff-Hubs

Die Zahlen sprechen für sich: Zwischen Januar und Oktober 2023 gab es in Nordamerika Wasserstoffprojekte in Höhe von 11 Milliarden Dollar, die sich bereits in fortgeschrittenem Planungsstadium befinden. Im selben Zeitraum waren es in Europa nur 9 Milliarden Euro. Zusätzlich hat die US-Regierung im Rahmen des Inflation Reduction Acts sieben „Hydrogen Hubs“ ausgewählt, in die insgesamt 7 Milliarden Dollar investiert werden. Diese Hubs sind über das ganze Land verteilt und sollen als Knotenpunkte für die Wasserstoffwirtschaft dienen.

Die Investitionen zielen darauf ab, die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu stärken. Die gezielte Auswahl der Standorte für die Hydrogen Hubs berücksichtigt die vielfältigen Voraussetzungen und Bedürfnisse verschiedener Regionen. Dadurch ist auch eine breitere Akzeptanz und Integration der Wasserstofftechnologie möglich.

Vielfältige Voraussetzungen der Hubs

Die Auswahl der Standorte für die Hydrogen Hubs berücksichtig unterschiedliche Bedürfnisse. Einige Hubs verfügen über reichlich erneuerbare Energien, andere profitieren von günstigem Erdgas oder einer starken industriellen Nachfrage. Diese Vielfalt ermöglicht es, die Wasserstofftechnologie optimal in verschiedene Wirtschaftszweige zu integrieren.

Die Hubs dienen nicht nur als Produktionsstätten, sondern auch als Innovationszentren und Verbindungsglieder zwischen verschiedenen Industriezweigen. Durch die geografische Verteilung wird auch eine dezentrale Entwicklung und Nutzung ermöglicht. Diese stärken wiederum die Resilienz und Nachhaltigkeit des Gesamtsystems.

Kritiker halten das geplante Wasserstoff-Netz für überdimensioniert

Während die USA mit einem klaren Fokus und pragmatischen Ansätzen ihre Wasserstoffinfrastruktur ausbauen, stehen in Deutschland kritische Stimmen dem geplanten Wasserstoff-Kernnetz gegenüber. Fachleute warnen vor Problemen durch die aktuelle Planung und bemängeln, dass das Netz größer sei als erforderlich.

Benjamin Pfluger von der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG äußerte Bedenken. Er betonte, dass der erwartete Transportbedarf erst in späteren Jahren entstehen werde, was zu erheblichem Leerlauf führen könne. Die Diskrepanz zwischen den Erwartungen an den Wasserstoffbedarf und den tatsächlichen Prognosen wirft Fragen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Effizienz des geplanten Netzes auf.

Wasserstoff-Tank mit der Aufschrift Hydrogen zero emission steht vor zwei Bäumen. Dahinter ein Sonnenuntergang

Investitionen von rund 20 Milliarden Euro

Das Wasserstoff-Kernnetz soll ein wichtiger Bestandteil der deutschen Energiewende sein. Fragen der Finanzierung sind noch nicht geklärt. Die Investitionskosten werden auf 20 Milliarden Euro geschätzt. Die Größe sowie die Effizienz des Wasserstoff-Kernnetzes sind ebenso noch nicht geklärt.

Die USA trifft somit schnelle Entscheidungen und bietet flexible Lösungen. Deutschland ist noch in Diskussion.

Teilen:

Es gibt auch spannende News aus Ihrem Unternehmen?

Klicken Sie auf den Button, um zu erfahren, wie wir auf Wirtschaftsjournal.com darüber berichten können.

ALLE NACHRICHTEN

Schokoladenkugeln in blauer Schachtel, bestreut mit Kakao
Preise für Kakao und Gold so hoch wie nie zuvor
Schokoladenkugeln in blauer Schachtel, bestreut mit Kakao
Ecstasy bald legal? Lykos Therapeutics beantragt Freigabe als Arzneimittel
Fußballer im adidas-Trikot
Nike löst adidas als DFB-Sponsor ab
NTC von oben
Porsche will einzigartiges Testzentrum in Italien erweitern